Wir fangen „unten“ an!

 

Liebe Rorschacherin, lieber Rorschacher

 

Eine glückliche Schulkarriere beginnt früh. Deswegen sind Verbesserungen an der Schnittstelle zwischen Kindergarten und Unterstufe überall ein Thema. Und der kantonale Erziehungsrat hat – wenn auch mit einigen Jahren Verspätung – nun Klarheit geschaffen, dass die Basisstufe nicht eingeführt wird. Wir haben unsere Ausgangslage bereits geklärt und mit den betroffenen Lehrpersonen ein Projekt gestartet. Gemeinsam haben wir die Absicht, unser Einschulungssystem zu vereinfachen und das Modell KidS, das in der Stadt St. Gallen entwickelt worden ist, zu übernehmen.

 

Auf der anderen Seite endet eine glückliche Volksschulkarriere in der Oberstufe. Auch dieses Schulmodell mussten wir überprüfen, weil der Erziehungsrat ein revidiertes Oberstufenmodell verabschiedet hat. Dieses hält an der strikten Trennung von Sekundar- und Realschule fest. Innerhalb dieser Prämisse kann jede Schule frei wählen, wie sie ihre Durchlässigkeit gestalten möchte. Der Schulrat ist mit allen Beteiligten zum Schluss gekommen, dass wir die Oberstufe im Moment so belassen, wie sie aufgestellt ist. Selbstredend ist natürlich, dass wir mit diesem Entscheid in der Schulentwicklung nicht stillstehen werden, sondern mit geeigneten Lösungen parat sind.

 

Abschliessend erlaube ich mir einen Hinweis auf ein Kostenverschiebungsprojekt des Kantons. Der Kanton möchte nämlich die Sonderschulbeiträge der Gemeinden erhöhen von derzeit CHF 21‘000 auf CHF 38‘000. Mit der Pauschale von CHF 21‘000 pro Schüler, der wegen einer Behinderung nicht die Regelschule besuchen kann, war auch ein Solidaritätsgedanke verbunden, weil Zentrumsorte und Orte mit einer Sonderschule mehr Sonderschüler haben. Rorschach ist beides. So werden wir im Vergleich zu unseren Nachbargemeinden überproportional belastet. Das bedaure ich sehr.

 

Guido Etterlin

Stadtrat, Schulratspräsident

Download
Vollständiger Jahresbericht 2011 der Schule Rorschach
Jahresbericht Schule 2011.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB