Aufgabe der Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Anforderungen des Alltags und ihres zukünftigen Berufslebens vorzubereiten. Unter diesem Blickwinkel hat die Schule Rorschach – auf
der Basis des Lehrplans21 – in einem partizipativen Prozess ein Medienbildungskonzept erarbeitet.
Dieses besteht aus vier Elementen:
- Die Schule bereitet die Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis in die Mittelstufe auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Computern und den Neuen Medien vor.
- Spätestens ab der fünften Klasse verschiebt der Informatikunterricht seinen Schwerpunkt von der Anwendungskompetenz auf das bessere Verständnis der fortschreitenden Digitalisierung, wobei die
Medienkompetenz fächerübergreifend vermittelt wird.
- Die Neuerungen im Unterricht erfordern, dass den Lehrpersonen – ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend – in jedem der drei Schulhäuser speziell auszubildende Medien-Mentoren
unterstützend zur Seite stehen.
- Zur Umsetzung ihres Medienbildungskonzeptes benötigt die Schule Rorschach mehr Geräte, nämlich 465 statt 244 wie bisher.